Unsere Tauchsparte hat alles, was ein Tauchverein braucht.
Diese besteht seit 1982 und hat zur Zeit 20 Mitglieder. Aber es dürfen in Zukunft gerne wieder mehr werden.
Wir haben 1 Übungsleiter und 1 Tauchlehrer, so dass wir die Tauchausbildung in eigener Regie durchführen können. Diese erfolgt nach den Standards des VDST/ CMAS. Dafür stehen uns im Sommerbad eine komplette Basis mit Füllanlage und Gemeinschaftshaus zur Verfügung.
Dieses nutzen wir für Seminare, Veranstaltungen und Versammlungen.
Der nur 3 Meter tiefe Badesee bietet gute Voraussetzungen zum Schnuppertauchen.
Im „Haus am See” befinden sich eine Sauna und ein Umkleideraum, der das Tauchen besonders in der kalten Jahreszeit auch bei Schnee und Eis zum Vergnügen macht.
Entgegen vieler Vorstellungen von einem FKK-Verein, haben auch wir Tauchbekleidung und Ausrüstung wie alle anderen Taucher auch.
Für die Aus- und Fortbildung, stehen unseren Tauchern einige Leihausrüstungen zur Verfügung.
Im Rahmen des Hamburger Tauchsportbundes beteiligen wir uns an Seminaren und Sonderkursen, um die Qualifikation unserer Taucher zu gewährleisten.
Wenn es um Aktivitäten im HTSB geht, sind wir dabei.
Beispiel : Hamburger Meisterschaften in Flossenschwimmen und Streckentauchen.
Im Bereich administrativer Verwaltungsaufgaben (Verbände, Behörden) seht uns eine professionelle Geschäftsstelle zur Verfügung.
Somit können wir uns ausschließlich um das Tauchen kümmern.
Jederzeit nehmen wir gerne neue Taucher, oder die es werden möchten, bei uns auf.
Die Lehrinhalte DTSA* DTSA*** (Deutsches Tauchsportabzeichen) könnt ihr hier nachlesen.
Wer einen Tauchverein sucht, sollte sich bei uns informieren.
Hallenzeiten 2023/24
Schwimmhalle Rahlstedt
Jeden Dienstag von 20:00 - 21:30 Uhr
Zusammen mit dem TCV, Training unter Anleitung.
Nur mit Grundausrüstung und Badebekleidung.
Schwimmhalle Rahlstedt
Rahlstedter Bahnhofstr. 52
22143 Hamburg
Tel.: 040 / 18 88 90
Wegbeschreibung
Hallenzeiten 2023/24
Schwimmhalle Barsbüttel
21.10.2023 bis 25.11.2023
13.01.2024 bis 06.04.2024 jeweils Samstag
17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Schwimmhalle Barsbüttel
Soltausredder 21
22885 Barsbüttel
Tel.: 040 / 670 89 847
Wegbeschreibung
Kontakt
Geschäftsstelle:
Rettungsschwimmen Abnahmen in Barsbüttel
Die Rettungsschwimmergruppe nach erfolgreichem Abschluss.
Am 18. März fanden unsere diesjährigen Prüfungen für das DLRG Silber statt.
Geleitet wurde diese Aktion durch Boris Haar vom Hamburger Tauchsportbund. 8 neue gültige Abnahmen (6 HFK, 2 TCV) wurden somit abgeschlossen.
Somit ist der HFK Wachdienst personell wieder etwas besser aufgestellt.
Etwas schade ist, dass nur 6 von hunderten HFK –Mitgliedern diese Ausbildung absolviert haben.
Die Anforderungen haben Breitensport niveau und sind keine Höchstleitungen.
Anfang nächsten Jahres werden wir das Training Rettungsschwimmen wieder beginnen. Vor den
Praxisabnahmen gibt es im HFK ein HLW Kurs (Herz-Lungenwiederbelebung), sowie eine Theorieprüfung. Diese wird online erledigt.
Wir wünschen euch eine schöne und sichere Badesaison.
Spezialkurs Apnoe Tauchen
Während das Gerätetauchen überwiegend eine technische Ausbildung ist,
so handelt es sich beim Apnoe Tauchen um eine eher sportliche Seite des Tauchsports.
Um auch den Gerätetauchern mehr Sicherheit mitzugeben, sollten diese wirklich mal ein
Spezialkurs Apnoe mitgemacht haben. Der besteht aus zwei Teilen: Indoor: Strecken und
Zeittauchen. Sowie Outdoor: Tieftauchen (z. B. 1,2 Juli Hemmoor). Uwe nimmt am diesjährigen
Spezialkurs teil. Seine bisherigen Erfahrungen hat er hier beschrieben.
Spezialkurs (SK) Apnoe Teil 1 Indoor in Lingen
Anfang Februar fand der Apnoe SK1 im Linus Bad in Lingen statt. Mit 13 Teilnehmern trafen wir
uns erst einmal im DJH Lingen, wo wir auch gleich freundlich von unseren Ausbildern begrüßt wurden.
Nach den beziehen der Zimmer, ging es nach einer dreistündigen Theorieeinheit ins Sportschwimmbecken
Noch am Beckenrand wurde das obligatorische Gruppenbild geschossen.
Nach ausreichenden Dehnung – und Atemübungen, ging es ins Wasser. Das Nachmittags Ziel
war die Technik und den Schwimmstil zu verbessern. Unter strengen Augen und Vorschlägen
ging es letztlich mit einer effizienteren Technik eine längere Strecke in Apnoe zurück.
Am Sonntag standen Sauerstoff und Kohlendioxyd – Atem Tabellen noch vor der zweiten
Taucheinheit auf der to-do-Liste. Die Sicherung beim Strecken- und Zeittauchen bildeten das
Kernprogramm für den Sonntagvormittag. Bei den abschließenden Maximalversuchen von uns,
überwiegend aktive Gerätetaucher, konnten alle ihre Apnoeleistungen verbessern.
Am Nachmittag hieß es dann erst einmal Tschüss zu sagen.
Bis zum 2. Teil, Tieftauchen in Hemmoor (1.7). Und den Heimweg mit neuen Erkenntnissen
über den eigenen Körper anzutreten.
Nachruf „Wenn du weißt wo du bist, kannst du sein wo du willst.“
Menschen kommen und Menschen gehen.
Doch einige von ihnen hinterlassen tiefe Spuren.
Spuren in unseren Herzen - so wie HaJo.
Der Hamburger Tauchsportbund e.V. trauert um seinen Tauchlehrer Hans-Joachim Machacek (TL 2/1186).
Am 11. November ist HaJo im Alter von nur 67 Jahren, viel zu früh, nach längerer Krankheit, für immer abgetaucht.
Er hat an vielen Seminaren des HTSB e.V. mitgewirkt und diverse Abnahmen durchgeführt.
Mit HaJo verlieren wir nicht nur einen engagierten Tauchlehrer, sondern auch einen sehr guten Kollegen und Freund.
Ich werde ihn stets so in Erinnerung halten wie ich ihn kennenlernen durfte mit seinem Spruch aus unseren gemeinsamen HTSB e.V. DTSA-Silber-/Gold-Kursen und unserem OT-Seminar:
„Wenn du weißt wo du bist, kannst du sein wo du willst.“
Jens Markwart TL3/276
Auch in seinem Verein, die Tauchsparte des HFK, wird er fehlen. Seine 30 Jahre bei uns,
vom Tauchschüler bis zum Tauchlehrer 2, hat uns geprägt. Wenn es sein musste konnte er auch kritisch
sein und uns den besseren Weg zeigen. Danke dafür. Einer seiner letzten Worte:
„Dann macht mal ohne mich weiter.“
Wir müssen uns bemühen und wir werden das hinkriegen.
Axel Freytag, Spartenleiter HFK Tauchgruppe
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Beate, Tochter Nicole sowie allen Angehörigen.
In tiefer Trauer, für den HTSB e.V. Vorstand
Joachim Bargmann TL2/1697
Hamburger Meisterschaften in Flossenschwimmen und Streckentauchen
Nach fast 3-jähriger Zwangspause fand endlich wieder diese Veranstaltung am Sonntag den 13. November statt.
Der Neustart war für alle Beteiligten nicht ganz einfach. Die Beteiligung war in allen Bereichen gering (Schwimmer, Kampfgericht, Wettkampfbüro und Organisation). Aber alle Anwesenden hatten ihren Spaß und haben sich auf dieses Wiedersehen gefreut.
Auch unsere Mannschaft bestand nur aus 5 Schwimmern und 2 Helfern.
Unseren Wanderpokal mussten wir leider abgeben. Die Seniorenstaffel erreichte dieses mal nur den 2 Platz. Dafür ist aber niemand ohne Medaille nach Hause gefahren.
Wir hoffen das im Frühjahr 2023 (zur normalen Jahreszeit) die nächsten Meisterschaften mit mehr Beteiligung wieder stattfinden.
Dann auch gerne mit den Jüngeren und Kindern.
Unsere Aktivitäten im Winter 2022/23
Ein neuer Tauchkursus beginnt mit unserer Hallenbadzeit in Barsbüttel. Es gibt auf Grund begrenzter Leihausrüstungen nur wenige Ausbildungsplätze. Die Zeiten für den Theorieunterricht werden nach einem Infotreffen festgelegt. Die Dauer der Ausbildung benötigt für Hallen – und Freiwasser ca. 9 Monate. Dann solltet ihr den CMAS Bronze* haben. Der Weg zum CMAS Gold*** ist da noch ein ganz Anderer.
Ein Bericht von Uwe:
Mein Weg im letzten Sommer zum CMAS Gold***
Hoch motiviert kam ich im Mai zum Training ins Rahlstedter Hallenbad, wo ich mich bei Roberto anmeldete. Voller Freude verkündigte ich, auf Grund meines Alters, ja manche Übung nur auf Silber Niveau machen bräuchte, und da kam die wörtliche NEIN, ein Altersbonus gibt es nicht. Mit gesenktem Haupt und Farblos nickte ich nur bejahend ab. Es ging auch gleich los zum Zeitschwimmen, 1 Stunde. Zum Glück hatte ich noch ein CMAS Silber – Anwärter dabei, der die volle Zeit mit schwimmen durfte. Nach den Übungen Zeit- und Streckentauchen waren die Hallenprüfungen auch ohne Alterszuschlag erledigt. Geht doch, hinterher ist alles halb so schlimm.
Freiwasser: Hohendeicher See, Oortkaten oder auch Otti genannt.
Der Morgen fing gut an, nach den Tauchgängen mit Gerät als Gruppenführer, den dazugehörigen Übungen (Briefing vor und nach, Boje setzen, Ventil Management) gingen überwiegend routiniert durch die Abnahmen. Der sportliche Teil folgte beim Apnoetauchen:
Die Übungen ohne Gerät Retten und Bergen. Alpträume, Angstzustände und noch so einiges, mussten überwunden werden. Abtauchen (7m) zum Knoten machen, unter erschwerten Bedingungen, oder wie komme ich mit zu wenig Blei im Neopren runter, um mit den Händen den verdammten Pahlstek zu machen. Mit Flossenschlägen, Kopfüber, Festhalten und Knoten knüpfen und wieder lösen. Das Ganze in gefühlten langen Minuten. Es ging und ich hab es gerade so geschafft. Etwas mehr Blei und Training hätten es sicher leichter gemacht.
Meine Angstdisziplin: Bergen eines Tauchers in Apnoe aus der Tiefe. Werde ich ihn überhaupt finden und dann auch noch sicher nach oben bringen? Das „Opfer“ Roberto fühlte sich gut aufgehoben und lag letztlich sicher an der Oberfläche. Voller Stolz ging der sonnige Tag zu Ende, mit dem Vorsatz den Apnoe 1 und 2 auch noch mal zu machen.
Freiwasserabnahmen in Hemmoor
Home – Tauchbasis Kreidesee - "die Beste im Norden" (kreideseetaucher.de)
Die 2 tägige Wochenendausfahrt nach Hemmoor, mit 4 Abnahmetauchgängen verlief problemlos. Alle Teilnehmer konnten die geplanten Prüfungen absolvieren.
Abschluss Nachttauchen am 17. September
Am Ende fehlte nur noch ein organsierter Nachttauchgang, der wegen der Tageslänge für den September geplant wurde. Der Plan war diesen Tauchgang im Ottisee durchzuführen.
Allerdings zwangen uns die Blaualgen mit Badeverbot mal wieder den temporären Plan zu ändern.
Der Nachttauchgang wurde kurz entschlossen in unseren Badesee verlegt.
Da auch noch heftiges Regenwetter herrschte, war es die richtige Entscheidung.
So konnten wir noch unter Dach eine kleine Grillrunde durchführen.
Die Sicht war schon sehr gut. So konnte ich die Gruppe gut durch den vorgegebenen Kurs führen.
Viele Hechte in allen Größen begegneten uns.
Nur unseren Wels „Bodo“ und die Karpfen haben wir im Dunkeln nicht angetroffen.
Die waren aber beim vorangegangenen Nachmittagstauchgang noch an ihren Lieblingsplätzen.
In der Tat hat diese Ausbildung die ganze Sommersaison in Anspruch genommen.
Immer wieder mussten mal durch Beruf / Privat, Termine verschoben werden.
Längere Autofahrten und das organisieren von Übernachtungen machen die Durchführung nicht leichter.
Da aber das Tauchen die schönste Nebensache ist, wollte ich unbedingt mein CMAS Gold erreichen.
Dank meinen Begleitern Roberto, Gudrun, Andrea, Beate, Max und Axel ist es gelungen.
Impressionen vom Nachttauchgang im Sommerbad Volksdorf:
Hamburger Taucher werden Rettungsschwimmer
Da jeder Tauch - und Schwimm - Verein der eine Hallenbadzeit nutzt, auch eine Aufsichtsperson mit Rettungsschwimmabzeichen Silber haben muss, blieb einigen Tauchern aus dem HTSB nichts weiter übrig als diese Ausbildung zu machen.
Da einige Tauchlehrer *** im HTSB eine Lizenz dafür haben, konnte dieser Kurs kurzfristig durchgeführt werden. Auch ältere Ausbilder und Tauchlehrer werden nicht verschont.
Dirk und ich haben diesen Kursus mitgemacht. Am 12. April wurde das ganze Praxisprogramm in 2 Stunden durchgezogen. Meine anfängliche Skepsis, dass man das so schafft, verflog sehr schnell durch die Gruppendynamik. Alle haben den Schnellkurs bestanden. Auch ich im Rentenalter und nach 19 Jahre Rettungsschwimmabstinenz.
Somit hat der HFK wieder 2 aktuelle Rettungsschwimmer. Jeder gesunde Schwimmer kann es mit Vorübung durch uns ebenfalls schaffen. Auch HFK ́ler, denn der Verein braucht euch, für das Sommerbad und Hallenbäder.
Bild (mit Genehmigung) und Text Axel
Hamburger Tauchlehrertagung 2019 im HFK
Am 24. Mai war es wieder soweit.
Der HFK war Gastgeber des Hamburger Tauchsportbundes (HTSB).
Zu ihrer traditionellen Frühjahrestagung trafen sich 50 Hamburger Tauchlehrer um sich zu neuen Themen der Tauchausbildung, sowie Neuigkeiten aus den Verbänden des Hamburger Tauchsportbundes und Verband Deutscher Sporttaucher zu informieren.
Das anschließende gemeinsame Abendessen mit persönlichen Gesprächen untereinander sorgte für einen wichtigen Austausch untereinander. Denn selten genug, treffen sich so viele Tauchlehrer.
Versorgt wurde die Veranstaltung durch das Grill- und Küchenteam der HFK - Tauchgruppe. Viele der Teilnehmer haben sich persönlich für den Support bedankt. Nächstes Jahr im Mai, wollen alle gerne wiederkommen.
Eine Terminanfrage von der Ausbildungsleitung gibt es schon. Wir werden wieder alles geben, und gute Gastgeber sein. Dann bis 2020.
Bild (mit Genehmigung) und Text Axel